Mein Kind wird 18: Was ändert sich rund um Geld und Konten?

Wenn Ihr Kind 18 Jahre alt wird, ändert sich nicht nur rechtlich vieles, sondern auch im Bereich der Finanzen.
Es ist wichtig, sich über die neuen Möglichkeiten und Verpflichtungen im Klaren zu sein, besonders was Bankkonten und finanzielle Entscheidungen betrifft.
Bankkonten und Volljährigkeit
Mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres erhält Ihr Kind in Deutschland die volle Geschäftsfähigkeit. Das bedeutet, dass es eigenständig Verträge abschließen kann, einschließlich Bankgeschäften.
Bis zum 18. Geburtstag konnte Ihr Kind nur ein Jugendkonto führen, das in der Regel mit Zustimmung der Eltern eingerichtet wurde.
Nun kann es ein eigenes Girokonto eröffnen, ohne dass die Eltern zustimmen müssen. Ein solches Konto ermöglicht es, Überweisungen zu tätigen, Bargeld abzuheben und eine EC-Karte zu verwenden.
Finanzielle Verantwortung
Mit der Volljährigkeit übernimmt Ihr Kind auch die Verantwortung für seine eigenen Finanzen.
Das umfasst die Verwaltung des eigenen Geldes, das Einhalten eines Budgets und das Verständnis für finanzielle Verpflichtungen wie Mietzahlungen oder Telefonrechnungen.
Es ist ratsam, frühzeitig über den Umgang mit Geld zu sprechen und Ihrem Kind finanzielle Grundkenntnisse zu vermitteln, um es auf die Selbstständigkeit vorzubereiten.
→ SIEHE AUCH: Altersvorsorge: Warum ist eine Altersvorsorge wichtig?
Steuerliche Aspekte
Volljährige Kinder können ihre eigenen Steuererklärungen abgeben und sind eigenständig steuerpflichtig, wenn sie ein eigenes Einkommen haben.
Dies betrifft sowohl das Einkommen aus einem Job als auch Zinserträge oder andere Kapitaleinkünfte, die über Freibeträge hinausgehen.
Es ist wichtig, dass Ihr Kind über seine steuerlichen Pflichten Bescheid weiß und gegebenenfalls eine Steuernummer beantragt, um legal Einkünfte zu erzielen und steuerliche Pflichten zu erfüllen.
Vorsorgevollmacht und Verfügungen
Ein wichtiger Punkt ist auch die Frage nach einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres ist Ihr Kind für sein Handeln selbst verantwortlich.
Für den Fall, dass es durch einen Unfall oder Krankheit handlungsunfähig wird, ist es sinnvoll, eine Vorsorgevollmacht zu verfassen, die festlegt, wer in solchen Fällen Entscheidungen treffen darf.
Ebenso wichtig ist eine Patientenverfügung, die medizinische Behandlungswünsche festlegt.
Diese Dokumente sind besonders wichtig, da ohne sie im Ernstfall die Eltern nicht automatisch berechtigt sind, Entscheidungen für das volljährige Kind zu treffen.
Auswirkungen auf Versicherungen
Mit dem 18. Geburtstag ändern sich auch die Versicherungsverhältnisse.
Zum Beispiel können Volljährige ihre eigene Haftpflichtversicherung abschließen oder in bestimmten Fällen von den Eltern übernommene Versicherungen übernehmen.
Es ist ratsam, bestehende Versicherungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den neuen rechtlichen Status und die geänderten Bedürfnisse des volljährigen Kindes zu berücksichtigen.
Ausbildungsförderung und Unterhalt
Mit dem Eintritt in die Volljährigkeit kann sich auch die Situation bezüglich Ausbildungsbeihilfen oder Unterhaltszahlungen ändern.
Manche finanziellen Unterstützungen, wie das Kindergeld oder bestimmte Fördermittel für Ausbildungszwecke, können nun direkt auf das Konto des volljährigen Kindes überwiesen werden.
Es ist wichtig, sich über die Bedingungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen solcher Leistungen zu informieren, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte zur Fortsetzung dieser Unterstützung unternommen werden.
Erbschaftsrechtliche Aspekte
Mit Vollendung des 18. Lebensjahres ist Ihr Kind auch erbrechtlich voll handlungsfähig. Es kann Erbe annehmen oder ausschlagen und ist für die eigenen finanziellen Angelegenheiten voll verantwortlich.
Es ist wichtig, dass Ihr Kind über seine Rechte und Pflichten im Erbfall informiert ist und gegebenenfalls rechtzeitig eine Beratung in Anspruch nimmt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Zusammenfassung
Die Volljährigkeit bringt viele Veränderungen im finanziellen Bereich mit sich.
Ihr Kind kann nun eigenständig Bankkonten eröffnen und verwalten, ist steuerlich eigenständig und sollte sich um Vorsorgemaßnahmen kümmern.
Eine frühzeitige Vorbereitung und Unterstützung durch die Eltern erleichtern den Übergang zur finanziellen Selbstständigkeit erheblich.
Es ist wichtig, dass sowohl Eltern als auch Kinder sich rechtzeitig über die neuen Rechte und Pflichten informieren, um finanzielle Entscheidungen verantwortungsvoll treffen zu können.
→ SIEHE AUCH: Studie: Mehr Unternehmensübernahmen, Anzahl externer Finanzierungen steigt

Linda Carter ist Autorin und Finanzberaterin mit den Schwerpunkten Wirtschaft, persönliche Finanzen und Anlagestrategien. Mit jahrelanger Erfahrung in der Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen bei komplexen Finanzentscheidungen bietet Linda praktische Analysen und Anleitungen auf der Plattform „Meaning of Dreaming“. Ihr Ziel ist es, den Lesern das Wissen zu vermitteln, das sie für finanziellen Erfolg benötigen.